
Mundschutz = Schutz für Ihre Zähne
Gewisse Sportarten bergen ein hohes Risiko für Zahnverletzungen. Dazu zählen zum Beispiel Reiten, Hockey und Kampfsport ebenso wie, extremes Mountainbiking, Inlineskaten und Skateboarden. Dabei sind oberen Schneidezähne bei 80% der Unfälle betroffen. Häufig ist eine lebenslange intensive und teure zahnärztliche Betreuung notwendig.
Konfektionierter vs. individuell gefertigt Mundschutz
Konfektionierter Schutz: Es gibt etliche Sportschutzsysteme die im Handel erhältliche sind. Dabei handelt es sich meist um Schienen, die man selber durch Wärme anpasst. Allerdings sind diese häufig nicht besonders passgenau und bieten daher keinen effektiven Verletzungsschutz.
Individuelle angefertiger Mundschutz: Viel besser ist ein Mundschutzes der mit Hilfe einer Zahnabformungen individuell hergestellten wird. Diese sind auch komfortabler zu tragen. Des weiteren sind Sprache und Atmung weniger beeinträchtigt.
Vorgehensweise individuell angefertigter Zahnschutz
Zuerst werden die eigenen Zähne eingehend untersucht. Kariöse Defekt sollten vorab versorgt werden. Nun wird eine Abformung der eigenen Zähne vorgenommen und damit ein Duplikat aus Gips erstellt. Darauf kann nun ein individueller, exakt passender Zahnschutz angefertigt werden. Dazu verwendet man geschmacksneutral Kunststoffplatten, die keine Stoffe in die Mundhöhle abgeben, mit einer Stärke von 2-4 mm. Zum Teil werden verschiedene Platten miteinander kombiniert. Somit können die Dämpfungseigenschaften optimiert werden. Das steigert den Tragekomfort, erhöht den optimalen Sitz und Schutz bei Krafteinwirkung. Zusammen mit den Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt sollte auch eine Kontrolle des Zahnschutzes erfolgen.
Mundschutz für Jugendliche
Bei Jugendlichen muss der Zahnschutz regelmäßig an das Wachstum angepasst werden. Das ist abhängig vom individuellem Wachstum, Alter und Gebisszustand.
Meistens wird der Zahnschutz im Oberkiefer getragen und Zahnschutz kann sowohl ein- oder mehrfarbig hergestellt werden. Für den individuellen Touch können auch Aufschriften und Bilder mit eingearbeitet werden. Die Akzeptanz bei Jugendlichen steigt, denn man trägt ein cooles Sportgerät das zugleich eine medizinische Vorsichtsmaßnahme ist.
Pflege des Zahnschutzes
Der Mundschutz muss wenn möglich gleich nach dem Tragen gereinigt werden. Er wird unter fließendes Wasser gereinigt und nach dem Trocknen zur Aufbewahrung in eine spezielle Box gegeben. Vor der nächsten Trainingseinheit sollte der Zahnschutz mit einem milden Antiseptikum oder einer Mundspüllösung abgespült werden.
Die Kosten für die Anfertigung eines individuellen Zahnschutzes liegen – je nach Sportart, Farbe und Design – zwischen 180 € und 250 €.
Quelle: proDente e.V.